Der Klimagarten an Schulen

Reservieren Sie jetzt die Ausstellung für Ihre Schule für das Jahr 2023!

Begleitend zu den weltweiten Klimaprotesten vieler Schülerinnen und Schüler hat das Plant Science Center zusätzlich eine Version des Experiments für Schulen entwickelt. Der Klimagarten wird drei Monate lang in den Unterricht integriert. Viele Schülerinnen und Schüler konnten so die Klimaveränderung hautnah erleben und im Garten der Zukunft arbeiten und forschen.

Wir danken dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die finanzielle Unterstützung.

Informationen zum Ablauf, Aufbau und Durchführung:

Anleitung für Schulen
Anleitung für Berufsschulen

2022 nehmen folgende Schulen/Institutionen teil:

  • Kantonsschule Zug, Lüssiweg 24, 6392 Zug, Kontakt: Remo Flüeler
  • Kantonsschule Uetikon am See, Bergstrasse 113/115, 8707 Uetikon am See
  • Berufsschule Mode und Gestaltung, Ackerstrasse 30, 8090 Zürich
  • Bildungsdepartement bzb Rheinhof, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez, Kontakt: Vivienne Oggier
  • Anna Zemp Stiftung, Lönerenweg 10, 8708 Männedorf, Kontakt: Kaspar Hitz

2021 nahmen folgende Schulen/Institutionen teil:

  • Kantonsschule Rychenberg, Rychenbergstrasse 110, 8400 Winterthur, Kontakt: Manuel Rey
  • Institut auf dem Rosenberg, Höhenweg 60, 9000 St. Gallen, Kontakt: Gerhardus Breedt
  • Gymnasium Kirschgarten, Hermann-Kinkel-Str.10, 4051 Basel, Kontakt: Silvia Schaller
  • Gymnasium, Wirtschaftsmittelschule Thun, Seestrasse 66, 3600 Thun, Kontakt: Mirjam Staehli
  • Berufsschule Aarau, Tellistrasse 58, 5001 Aarau, Kontakt: Sandra Grenacher
  • Kantonsschule Menzingen KSM, Seminarstrasse 12, 6313 Menzingen, Kontakt: Lukas Ryter
  • LBBZ Schluechthof Cham, Bergackerstrasse 42, 6330 Cham, Kontakt: Raphael Vogel
  • Anna Zemp Stiftung, Lönerenweg 10, 8708 Männedorf, Kontakt: Kaspar Hitz
  • Amt für Landwirtschaft und Natur Inforama, Rötti 5, 3052 Zollikofen, Kontakt: Kaspar Grünig

2020 nahmen folgende Schulen/Institutionen teil:

  • Kantonsschule Rychenberg, Rychenbergstrasse 110, 8400 Winterthur, Kontakt: Manuel Rey
  • Institut auf dem Rosenberg, Höhenweg 60, 9000 St. Gallen, Kontakt: Gerhardus Breedt
  • KS Wettingen, Klosterstrasse 11, 5430 Wettingen, Kontakt: Saskia Demir
  • Gymnasium Muttenz, Gründenstrasse 30, 4132 Muttenz, Kontakt: Regina Bandi

2019 nahmen folgende Schulen/Institutionen teil:

  • Gymnasium Muttenz, Gründenstrasse 30, 4132 Muttenz, Kontakt: Regina Bandi
  • Evangelische Mittelschule Schiers, EMS 4, 7220 Schiers, Kontakt: Manuel Voellmy
  • KS Limmattal, In der Luberzen 34, 8902 Urdorf, Kontakt: Ingrid Wenk-Siefert
  • KS Wettingen, Klosterstrasse 11, 5430 Wettingen, Kontakt: Saskia Demir
  • KS Unterstrass, Seminarstrasse 29, 8057 Zürich, Kontakt: Agnes Lüssi
  • Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil, Kontakt: Viola Thiel

Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage die Kontaktdaten mit.

«Der Klimagarten ist ein eindrückliches und wichtiges Projekt. Es ist eindrücklich, weil die Pflanzen wirklich unterschiedlich wachsen. Dies zu beobachten, die Pflanzen zu messen, ermöglicht den SuS eine ganz andere Beziehung zum Klimawandel aufzubauen. Das Projekt ist wichtig, weil es anhand des Pflanzenwachstums offensichtlich wird, wie viele Parameter durch einen Klimawandel durcheinander gebracht werden. Es wird deutlich, dass die Folgen eines Klimawandels schwer vorhersagbar sind und deshalb  so bedrohlich werden.» sagt Manuel Voellmy, Biologielehrer von der Ev. Mittelschule Schiers.

Angebote und Workshops für Oberstufen Schulklassen
finden Sie interessante Angebote …

Angebote für Primarschulklassen
finden Sie interessante Angebote …