Der Klimawandel ist zu einem der brisantesten Themen unserer heutigen Zeit geworden. Mit dem Projekt Klimagarten 2085 schufen von April bis September 2022 wir eine Gelegenheit, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Experimente
Die Klimaerwärmung betrifft die Landwirtschaft aber auch ganze Ökosysteme: Welche Kulturpflanzen werden wir in Zukunft noch anpflanzen können? Welches sind die Gewinner, welches sind die Verlierer? Geraten Ökosysteme in Schieflage, wenn zum Beispiel die Brennnesseln, Futterpflanzen für viele einheimische Schmetterlinge, einen anderen Zyklus aufweisen? Welchen Einfluss haben die Temperaturen auf wechselwarme Tiere, wie zum Beispiel die Grasfroschkaulquappen und die erwähnten Brennnesselraupen? Sind Blumenwiesen nach der Klimaerwärmung artenreicher oder artenärmer? Überwuchern Teichlinsen bald unsere wärmeren Gewässer?
3 Gewächshäuser wurden erstellt: Kontrollhaus nur mit Dach und zwei Gewächshäusern mit den folgenden Klimaszenarien: In einem wurde die Temperatur auf +2-3 °C über den heutigen Durchschnittstemperaturen der Sommermonate eingestellt, im zweiten auf +4-6°C.
Die Bewässerung erfolgte mit dem Gardenasystem bei allen Versuchen genau gleich.
Die Klasse 4G/5G hat fünf verschiedene Versuchsansätze ausgearbeitet, jeder mit einem eigenen Forschungsansatz, welche aber miteinander in Beziehung stehen.
Brennnesselplantage
Je ein Beet mit 50 Brennesselpflanzen wurde angelegt. Welches Beet wird die Nase vorn haben?
Raupenentwicklung und Schmetterlinge
Wie entwickeln sich Schmetterlingsraupen bei den unterschiedlichen Temperaturen? Wieviele Schmetterlinge werden schlüpfen?
Blumenwiese
Je ein Beet wurde mit Beeflor von Schweizer angesät. Welche Blumenwiese wird mehr Blumen für die Schmetterlinge haben?
Teichlinsen
Wärmeres Klima ergibt auch wärmere Gewässer. Welchen Einfluss hat die Wassertemperatur auf Teichlinsen?
Grasfroschkaulquappen
Entwickeln sich die Kaulquappen schneller und wieviel früher gehen sie an Land?
Dr. Remo Flüeler – Biologie
zum BERICHT